

16. - 17. September 2017
Fabriktheater Rote Fabrik
Am siebten Festival OnStage kreieren rund80 Theaterverrückte von 7 bis 72 Jahren mit ihrer Theaterstadt eine Alternative zum echten Leben: Eine Gesellschaft, in der die Künste als höchstes Gut gehandelt werden, wo kreatives Handeln einen offensichtlichen Mehrwert bringt und die künstlerische Auseinandersetzung die wichtigste Form der Kommunikation darstellt. Das Zentrum der Stadt ist das Theater, wo stündlich eine der Bevölkerungsgruppen ihre Sicht auf die Welt in einer Performance präsentiert. Im OnStage-Kino sind dazwischen Botschaften der jüngsten Filmschaffenden zu empfangen. Als Ort der Begegnung und des Austausches dient der sonntägliche Theater-Markt, wo allerhand schräge Dienstleistungen und Leckereien angeboten werden.

Festival Info
Fabriktheater Rote Fabrik
Fabriktheater Rote Fabrik, Seestr. 395, 8038 Zürich
www.rotefabrik.ch
Bitte mit ÖV anreisen, keine Parkplätze!
Ticket-Reservation
Ticket-Reservation unter
fabriktheater@rotefabrik.ch oder 044 485 58 28
mit Datum, Zeit und Titel der Aufführung
Festival Kasse
Sa ab 13.30 Uhr / So ab 12.30 Uhr
Ticket Preise
Einzeleintritt CHF 10 / bis 16J. CHF 5
Tagespass CHF 20 / CHF 10
Verpflegung
Während des Festivals ist für Getränke und Kuchen die Theater-Bar geöffnet. Am Sonntag betreibt der Ziegel oh Lac zusätzlich einen Stand mit Grill und Mezze. Das Restaurant am See ist ebenfalls geöffnet (längere Wartezeiten einberechnen!)
Programm

Sa 16.9. 14.00 Uhr / So 17.9. 17.00 Uhr
Gessnerallee Miniclub (8-10J.)
PINKTERROR
Die Mädchen der Stadt sind in Gefahr! Die Farbe Pink überflutet Läden, Schulen und Kinderzimmer. Sie haben keine Wahl: Wer sich weigert im pinken Strom zu schwimmen, wird von der Mädchenpolizei abgeführt! Fünf Detektivinnen stellen sich dem Fall.
Wer steckt dahinter? Und warum? Und – wer ist der Mann mit der Glatze?
Im Miniclub wählen die Kinder eine Rolle und entwickeln daraus eine Spielgeschichte. Dem Publikum präsentieren sie diese in einer Improvisation.
Mit Alexa Bäschlin, Alice Horber, Lucie Lynn Tillein, Mila Russo, Zoe Andreoli Leitung & Regie Golda Eppstein Theaterpädagogische Mitarbeit Nina Meister Sound Stini Arn Video Jonathan Assenberg Bühne Peter Hauser

Sa 16.9. 17 Uhr / So 17.9. 13.30 Uhr
Gessnerallee Maxiclub (11-14J.)
DAS LÖSUNGSBÜRO
Weltprobleme? Keine Sorge: Wir finden die Lösung für Sie ! Es braucht nur eine Bühne, ein paar Kostüme und Requisiten. Reingeschlüpft in die Rollen und los geht’s ... Wenn doch nur alle dem Bürgermeisterkandidaten folgen, der Reporterin zuhören oder die Geschäftsfrauen investieren lassen würden! Ja dann wären alle Probleme im Nu gelöst... wären...wenn...
Im Maxiclub erforschen die Kinder eigene Themen und entwickeln daraus Geschichten. Dialoge wurden gemeinsam so geschrieben, dass viel Platz bleibt für Improvisation.
Mit Ada Hass, Anastasia Klieber, Antonio Mattioli, Ayleen Zellweger, Benjamin Meyer, Daria Pogochink, Harry Heiz, Jim Bezzola, Layla Ferrari, Loni Tausendpfund, Lorenz Mundt, Nova Villiger, Shana Walser, Sofie Gnannt, Yael Rüegg Leitung & Regie Golda Eppstein Sound Stini Arn Bühne Peter Hauser

Sa 16.9. 19 Uhr / So 17.9. 18 Uhr
Theaterfabrik für Jugendliche (14 – 17J.)
NICHTORT
Es ist irgendwann zu diesem Zustand gekommen. Plötzlich war es, als wäre es nie anders gewesen. Ein Ort irgendwo zwischen dem Jetzt und der Zukunft, zwischen Wünschen & Verzweifeln, zwischen Sterne gucken und Verteidigungskampf.
In der Theaterfabrik setzen sich die Jugendlichen mit ihren Themen auseinander und formulieren in eigenen Texten, was sie bewegt. Verschiedene Bewegungsformen werden ausprobiert und im Kollektiv zu einer Performance verarbeitet.
Mit Julie Rüfli, Lia Gianna Cattaneo, Maguel Diallo, Merta Zerezghi, Mirco Fichmann, Mia Allemann, Mina Geisseler, Nina Calypso Ahumada Torres, Nina Lemos Klaus, Noa Franchetto, Nora Meyer, Olivia Geisser, Tara Leone Regie Kira van Eijsden Assistenz Luca Büchler Improtraining Golda Eppstein Sound Stini Arn Bühne Peter Hauser
Sa 16.9. 20.30 Uhr / So 17.9. 19.30 Uhr
E-Projekt
IMPROVISATIONEN NR. 9 + 10
Teilnehmende aus den Theater-Trainingsgruppen für Erwachsene der Gessnerallee, des Tanzhaus und der Roten Fabrik finden sich für 3 intensive Wochenenden zusammen, um eine Performance für das Festival OnStage zu erarbeiten. Ausgehend von selber gestalteten Figuren und einem ausgemachten Regelwerk improvisieren die Spielenden ihre Performance auf der Bühne.
Mit Camilla Morabito, Diana Prvulovic, Françoise Oppikofer, Marina Meili, Michelle Schaffner, Mustafa Sivgin, Oliver Ackermann, Patrick Peclard, Peter Angst, Seraina Egli, Silvia Gisler, Susann Klossek Regie Martha Zürcher Theatertraining Golda Eppstein, Hans Ruchti, Rachel Braunschweig, Arjen Stavenuiter Texte Susann Klossek Sound Stini Arn Bühne Peter Hauser

Sa 16.9. 15.30 Uhr / So 17.9. 16 Uhr
Tanzatelier Thomas Péronnet
GEMEINSAM, ANFANGS
Menschen verschiedener Generationen begegnen sich um dem Paradox Identität/Gemeinschaft eine abstrakte Antwort in Form einer Tanz-Musik-Performance zu geben und diese mit dem Publikum zu teilen. Das Projekt ist der Anfang eines Versuches. Die definitive Version wird in einer Zusammenarbeit mit dem Kulturmarkt im Quartier Wiedikon stattfinden und heisst: «Gemeinsam, Wiedikon»
Mit Teilnehmenden aus aus Tanzgruppen verschiedener Altersstufen Choreographie Thomas Péronnet Musik & Performance Juan Mauricio Schmid Bello

So 17.9. 15 Uhr
Tanzhaus Young 14+
PEACE OF SH!T
Wie oft stecken wir im Sumpf unangenehmer Situationen oder Gedanken fest? Wie oft entsteht aus einer Mücke ein Elefant? Traust du dich, dich deinen Schattenseiten zu stellen?
Wie können wir ungute Gefühle als Teil von uns annehmen, ohne dass sie uns schaden?
Diesen Fragen ist Tanzhaus young 14+ nachgegangen. Ein bewegtes Tanztheaterstück ist entstanden.
Künstlerische Leitung Myriam Gurini Choreografie Myriam Gurini zusammen mit den Jugendlichen Tanz/Performance Nouha Bekkari, Winona Schmutz, Paula Götti, Marine Riesterer, Liann Rüegg, Anina Seiler, Carlotta Späni

Sa 16.9. ab 14.45 Uhr / So 17.9. ab 13 Uhr
Crossfade.tv
YOUNG CINEMA & ONSTAGE-FILMSTUDIO
crossfade.tv ist ein Kollektiv von professionellen Film- und Theaterschaffenden, deren Ziel es ist, die praktische Filmbildung und Filmvermittlung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zu fördern und zu verbreiten.
Am Samstag werden imYOUNG CINEMA Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen gezeigt und besprochen. Die anwesenden Profi-Filmschaffenden von Crossfade.tv sind für alle Fragen offen und verraten gerne, mit welchen Tricks gearbeitet wurde.
Am Sonntag öffnet Crossfade.tv das ONSTAGE-FILMSTUDIO. Alle Besucher der Theaterstadt dürfen eigene Mini-Animationsfilme produzieren. Das Resultat ist an der Filmpremiere am 22. 09. in der Gessnerallee auf der grossen Leinwand zu sehen.
Leitung und Vermittlung Gabriela Bosshard, Markus Steiner
www.crossfade.tv

Fr 22.9. ab 18 Uhr in der Gessnerallee Zürich
Gessnerallee 8, 8001 Zürich
Eintritt frei, Kollekte
ONSTAGE, DIE THEATERSTADT – DER FILM!
Was passiert in der Stadt, wenn die Besucher im Theater sind? Was ist los hinter den Kulissen, in den Garderoben, kurz bevor der Vorhang aufgeht? Nervosität, Schweiss und tosender Applaus, spontane Performances, kreatives Treiben von Gross und Klein, alles fängt das OnStage-Filmteam ein. Wir begleiten den Reporter Max mit der Kamera und tauchen ein in die Welt der OnStage Theaterstadt 2017.
Auch die Animationsfilme, welche die Besuchenden in den OnStage-Filmstudios am Sonntag produzieren, werden an dem Abend an diesem exklusiven Pre-Screening gezeigt, sowie die besten Bilder unseres Festivalfotografen.
Regie & Realisation Jonathan Assenberg Videoreporter Max Eppstein Fotograf Roman Bernhard Animationsfilme Crossfade.tv mit Besuchenden der Theaterstadt 2017